Die Methode Mit Systemischen Aufstellungen, einer neuen Methode, die seit einigen Jahren verstärkt von der Filmindustrie genutzt wird, können Stoffe in kurzer Zeit auf ihre Stimmigkeit hin überprüft werden. Die Qualität von Drehbüchern kann dadurch enorm verbessert werden. Filme werden für den Zuschauer spannender und authentischer. Der persönliche Bezug kann verstärkt werden.
Der Ablauf von Drehbuchaufstellungen Mit Hilfe von Repräsentanten werden die verschiedenen Rollen eines Drehbuchs im Raum aufgestellt und das ganze Stück nachempfunden. In kurzer Zeit erhält der Aufstellende erstaunliche Erkenntnisse bezüglich eines Stoffes. Bezüge werden klar. Es wird erkannt ob Wichtiges fehlt. Überflüssiges kann rausgenommen werden. Die Teilnehmer lernen von jeder Aufstellung: als Repräsentant, Zuschauer und Aufstellender eines eigenen Stoffes.
Was bringen die Teilnehmer mit?Offenheit sich auf Neues einzulassen. Eine konkrete Fragestellung oder die Neugierde die Methode zu erleben. Wichtig: Jeder entscheidet wie viel Info er von seinem Stoff preisgibt!
Typische Fragestellungen- Fehlt etwas wichtiges im Drehbuch?
- Funktionieren die Plots?
- Wer ist nun wirklich die Hauptfigur?
- Wie bekomme ich mehr Spannung rein?
- Wie entwickelt sich der Konflikt?
- Wie löse ich meine Kreativitätsblockade?
- Wie bringe ich meinen Stoff am besten unter (Pitching)?
Welchen Nutzen haben Sie?- Maximaler Erkenntnisgewinn in kurzer Zeit.
- Der Stoff wird auf seine Stimmigkeit hin überprüft.
- Neue Ideen werden entwickelt und ausprobiert.
- Systemische Zusammenhänge eines Stoffes werden erkannt.
- Autobiographische Bezüge werden auf Wunsch des Autors geklärt.
- Die eigene Wahrnehmungsfähigkeit wird geschult.
Zielgruppe (Drehbuch-)Autoren, Produzenten, Dramaturgen, Regisseure.
In welcher Phase kann ein Stoff aufgestellt werden? Ein Stoff kann in jeder Phase der Entwicklung aufgestellt werden: Als Idee, in der Treatmentphase, als fast fertiges Drehbuch. Wer stellt am besten auf? Derjenige der etwas am Stoff klären will stellt auf. Dies kann der Autor, Produzent, Regisseur, Dramaturg etc. sein. Die Aufstellung wird entsprechend der Frage des Anwesenden konzipiert.
Muss der Stoff den Anwesenden bekannt sein? Der Stoff muss dem Aufstellungsleiter nicht bekannt sein. Je weniger die Repräsentanten wissen, desto unvoreingenommener können sie sich auf die Spürebene einlassen. Der Klient / Aufstellende entscheidet wie viel er vorher / nachher an Details preisgibt.
Was bringt der Aufstellende / Klient mit? Eine klare und ihm wichtige Fragestellung an die Aufstellung. Reine Neugierdeaufstellungen werden energie- und kraftlos und strapazieren die Gruppenenergie.
Drehbuchseminare Seminare können gerne auf Anfrage organisiert werden.
Ein Repräsentantenpool steht für kurzfristige Anfragen zur Verfügung.
Seminartermine bitte anfragen!